Zukunft braucht Herkunft
A.KRÜSS hat sich der Herstellung von innovativen Produkten und der Leidenschaft für Qualität verschrieben. Das Familienunternehmen blickt gleichzeitig auf eine zweihundertjährige Geschichte zurück.

Pioniergeist und Erfolg seit 1796 sind im Betrieb keine geflügelten Worte, sondern gelebte Unternehmensgeschichte.
Ein Grund mehr die Originalauflage der Unternehmenschronik, verfasst 1988 von Ing. Andres Krüss, zeitgemäß zu gestalten.
Jetzt kann jeder das Buch – Geschichte eines Hamburger Familienunternehmens – in einer überarbeiteten Veröffentlichung lesen.
Generationsübergreifende Begeisterung für Innovation

Die neue Auflage belegt einmal mehr die generationsübergreifende Begeisterung der Firmeninhaber für zukunftsträchtige Produktentwicklungen. Heute werden in Hamburg Polarimeter, Refraktometer, Dichtemessgeräte und viele andere Mess- und Analyseinstrumente gefertigt. Früher waren es Kolorimeter, Mikro-Nephelometer, riesige Photometer-Kugeln, Spektralapparate, Waagen und nautische Instrumente. In der aktuellen Veröffentlichung werden zudem erstmals viele historische Geräteabbildungen aus dem Familienarchiv veröffentlicht.
Es wird spürbar, warum z.B. die Patentierung und Weiterentwicklung der Laterna magica bis heute die firmeneigene Innovationsfreude beeinflusst. Die beiden Brüder Edmund Johann Krüss und William Andres Krüss machten 1865 mit diesem Gerät ihren Betrieb weltweit bekannt. Sogar japanische Gebrauchsanweisungen mussten damals gedruckt werden. Auch 2021 ist die Partnerschaft mit den weltweit über 130 zertifizierten Partnern eine wichtige Säule im Service für die Kunden.
Firmengeschichte war immer auch Familiengeschichte

Des Weiteren geben die 136 Seiten einen bemerkenswerten Einblick in die Familiengeschichte, die immer auch mit der Firmengeschichte verbunden ist.
Sehenswerte Aufnahmen von Andres Krüss aus dem Jahr 1917 (hier mit Ziege Lotte) sind anrührend und persönlich.
Heute führen Dipl.-Ing. Karin Leibrock und Dipl.-Ing. Thomas Schmauck das Unternehmen in der achten Generation.
Anspruch an Qualität und Präzision gültig bis heute

Qualität und Präzision waren bereits im 19. Jahrhundert für A.KRÜSS-Geräte wichtig. Beeindruckende Abbildungen von historischen Spektralapparaten belegen, warum sich der gute Ruf der Firma bis heute hält und in Hamburg nur Qualitätsinstrumente hergestellt werden.
Spektroskope und Spektralmessgeräte gehören übrigens immer noch zum aktuellen Produktportfolio.

Leser des Buches erhalten einen Einblick, warum Geräte von A.KRÜSS vielfach prämiert wurden und warum die heutige Qualität in der Herstellung auch aus der Historie erwächst. Das Deutsches Museum in München zeigt z.B. in einer Ausstellung (Sommer 2021) Refraktometer aus der aktuellen Produktion.
Der Download der Firmenchronik ist auf der Unternehmensseite Über uns möglich.