Digitale Refraktometer mit Peltier-Probentemperierung
DR6000-T-Modelle

Neue Refraktometer-DR6300 mit Peltier Probentemperierung

Refraktometer-DR6300-T mit manueller Probenzufuhr-2022
Leistungsstarke Allrounder: Die DR6000-T-Modelle
Die Refraktometer-Modelle DR6000-T und DR6000-TF sind standardmäßig mit einem Peltier-Element ausgestattet, das die Probe in einem Bereich von 10-80 °C temperiert. Für die unterschiedlichen Anforderungen an Genauigkeit, Auflösung und Messbereich stehen vier Modellvarianten zur Verfügung, wobei auf die gleiche Bedienung und Funktionalität zugegriffen werden kann.
- Messung auch trüber oder hochviskoser Proben
- Mit interner, hochgenauer Peltier-Probentemperierung
- Vorinstallierte und beliebig frei definierbare Skalen mit Umrechnungen auf Tabellen-Formelbasis
- Chemikalienbeständige Materialien wie Messprisma aus Saphir, Messmulde aus Edelstahl
- Intuitive Bedienung über hochmodernes Touchscreen-Display
- Lückenlose Datenaufzeichnung und -sicherung inkl. Audit Trail
- Flexibler Datenexport
- Konformität mit globalen Standards und Normen
Typische Anwendungen
Die DR6000-T-Modelle sind die ideale Lösung für die Pharma-, chemische, Lebensmittel- oder Getränkeindustrie, Hersteller von Aromen, Duftstoffen und ätherischen Ölen, petrochemische, metallverarbeitende oder Automobilindustrie, sowie für Krankenhäuser, Apotheken und Prüfungsämter.
- Charakterisierungsprüfungen in der Forschung und Entwicklung
- Identitätsprüfung, Reinheitskontrolle und Konzentrationsbestimmung von Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten
- Verfolgung chemischer Prozesse während der Produktion
- Stabilitätsprüfung
- Bestimmung der Zuckerkonzentration in Zwischen- und Endprodukten
- Ermittlung des Feststoffgehaltes in Lösungen
- Bestimmung der Reinheit in Kombination mit einem Polarimeter
- Überwachung der Produktion von Zwischen- und Endprodukten
- Routineanalytik mit hohem Probenaufkommen
- Bestimmung der Zuckerkonzentration in Säften und alkoholfreien Getränken
- Ermittlung des Alkohol- oder Extraktgehaltes in Bier, Würzen, Wein oder Spirituosen
- Abwasserkontrolle
- Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle
- Kontrolle von Arzneimitteln nach Pharmakopöen
- Analyse von Körpersekreten
- Überprüfung der Compliance mit nationalen und internationalen Standards
Eine umfangreiche Übersicht typischer Anwendungen mit den Digitalen Refraktometern der DR6000-Serie finden Sie in unserem Campus Beitrag zum Thema Refraktometer Einsatzgebiete.
Konformität mit nationalen und internationalen Normen
Refraktometer werden unter der Berücksichtigung von Normen konzipiert, genutzt und eingesetzt. Normen in der Refraktometrie regeln unter dem Aspekt „best practice“ die Umgebungsbedingungen und Probenvorbereitung wie auch Messtoleranzen, Eigenschaften und Ausstattung eines Gerätes oder Kalibriermittels. Wer Refraktometer nach normativen Vorgaben einsetzt, kann gewährleisten, dass Messungen korrekt und nach reproduzierbar ablaufenden Verfahren arbeiten.
Um Ihnen die Auswahl des richtigen Refraktometers für Ihre Anwendung zu erleichtern, finden Sie nachfolgend eine grundsätzliche Übersicht zum Download aller uns bekannter Normen und Richtlinien, in denen auf die Refraktometrie verwiesen wird.
Refraktometer Normen (PDF, 79 KB)
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des für Sie geeigneten Refraktometers.
Alle Proben sind messbar
Von hell bis dunkel, von basisch bis säurehaltig, von niedrig- bis hochviskos – für unsere Refraktometer sind so gut wie alle Proben messbar. Eine hochwertige Optik, intelligente Auswertelogarithmen und eine leistungsstarke LED ermöglichen die Messung von besonders herausfordernden Proben. Hierzu zählen z. B. nicht homogene Proben wie Fruchtsäfte, die Fruchtfleisch enthalten, opake Proben wie Schweröle oder auch Emulsionen, wie Sie häufig in Kosmetika vorkommen. Aggressive Säuren und Basen können mittels chemikalienbeständiger Edelstahlmessmulde und Saphirprisma problemlos gemessen werden.
Um die vorhandene Probenvielfalt und das breite Anwendungsspektrum zu bedienen, bieten wir ein großes Sortiment unterschiedlicher Refraktometer an. Für die Auswahl des passenden Refraktometers ist es hilfreich, den benötigten Messbereich zu definieren.
In der folgenden Tabelle haben wir eine Übersicht typischer Messproben unserer Kunden zusammengestellt und nach Brechungsindex sortiert. Die meisten Proben wurden bei Standard Messbedingungen (20°C, λ = 589 nm) gemessen, Abweichungen sind angegeben. Bei den angegebenen Messwerten handelt es sich nicht um Spezifikationen.
Tabelle als Download:
(Alle Werte wurden mit bestmöglicher Sorgfalt erstellt, sind aber ohne Gewähr.)
Refraktometer Proben (PDF, 189 KB)
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl eines passenden Refraktometers.
Modellspezifikationen
DR6000-T | DR6100-T | DR6200-T | DR6300-T | |
---|---|---|---|---|
MESSTECHNISCHE DATEN | ||||
SKALEN | Brechungsindex (nD) Konzentration von Saccharose, Glukose, Fruktose und Invertzucker [%Brix] Benutzerdefiniert | |||
MESSBEREICH | nD 1,3200–1,5800
0–95 %Brix | nD 1,3200–1,7000
0–95 %Brix | nD 1,32000–1,58000
0–95 %Brix | nD 1,32000–1,70000
0–95 %Brix |
MESSGENAUIGKEIT | nD ±0,0001
±0,1 %Brix | nD ±0,00002
±0,02 %Brix | ||
AUFLÖSUNG | nD 0,0001
0,1 %Brix | nD 0,00001
0,01 %Brix | ||
MESSZEIT | ca. 4 s | |||
MESSPRISMA | Saphir | |||
LICHTQUELLE | LED | |||
WELLENLÄNGE | 589 nm | |||
TEMPERATURDATEN | ||||
TEMPERIERUNG | mit integrierter Peltier-Probentemperierung | |||
TEMPERIERBEREICH | 10–80 °C | |||
TEMPERIERGENAUIGKEIT | ±0,1 °C | |||
TEMPERATURKOMPENSATION | Aktivierbar (ICUMSA oder frei definierbar) | |||
TEMPERATURMESSUNG | Mit integriertem Temperatursensor Pt100 | |||
TEMPERATURMESSBEREICH | 10–80 °C | |||
TEMPERATURMESSGENAUIGKEIT | ±0,1 °C | |||
TEMPERATURMESSAUFLÖSUNG | 0,1 °C |
Technisches Datenblatt Refraktometer DR6000-Serie (PDF, 66 KB)