Kaltlichtquelle ohne Helligkeitsregelung, 20 W
KL5110

Kaltlichtquelle ohne Helligkeitsregelung KL5110
Bestens geeignet für die Gemmologie
Die KL5110 ist die kleinste Kaltlichtquelle aus der KL-Serie. Sie ist besonders preisgünstig und bietet für grundlegende Anwendungen vor allem in der Gemmologie ausreichend Leistung. Die Beleuchtung erfolgt durch eine 8 V, 20 W Halogenlampe mit einer Farbtemperatur von 3.050 K.
- Sehr kompakt
- Besonders preisgünstig
- Ideal für grundlegende Anwendungen, vor allem in der Gemmologie
- Beleuchtung durch eine 7,7 V, 8 W Halogenlampe mit einer Farbtemperatur von 3.050 K
- Verschiedene Lichtleiter erhältlich
Modellspezifikationen
KL5110 | |
---|---|
FARBTEMPERATUR | 3050 K |
BELEUCHTUNG | Halogenlampe 8 V, 20 W |
NETZTEIL | 100-240 V |
ABMESSUNGEN | 170 x 100 x 55 mm |
GEWICHT | 500 g |
AUSSTATTUNG | Ohne Lichtleiter |
Worin bestehen die Vorteile einer Kaltlichtquelle?
Die Ambition einer wissenschaftlichen Untersuchung liegt darin, die Probe faktisch korrekt zu analysieren, wobei aber allzu oft der blosse Messvorgang selbst die Probe vor Abschluß der Untersuchung beeinflusst. Ein Beispiel dafür ist die Untersuchung von biologischen Proben unter dem Mikroskop, wo die Strahlungsenergie von der Beleuchtung diese beschädigen und sogar zum vorzeitigen Zelltod führen kann. Dieses Problem, das vor allem mit altmodischen Glühlampen auftritt, wird durch den Einsatz einer Kaltlichtquelle gelöst.
Durch die Steuerung des sichtbaren Lichts ohne unerwünschte Infrarot-(Wärme-) Energie, kann die Probe sicher intakt erhalten werden. Eine stabile Farbtemperatur ist ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt für die Mikroskopie, damit sensible Fluoreszenz-Effekte nicht durch blosse Änderung der Helligkeitsintensität der Beleuchtung verändert werden.
Kaltlichtquellen bieten auch Vorteile für kosten- und umweltbewusste Laborarbeiten. Die Lebensdauer der Lampen ist lang und der Energieverbrauch gering. Insgesamt benötigen sie weniger Wartungsaufwand und bieten geringeren Stromverbrauch.